Im Jahr 2013 haben die Schwestern des Diakonissen-Mutterhauses St. Chrischona (DMH) richtungsweisende Entscheidungen getroffen: In neuen Formen werden ihre Erfahrungen mit gemeinschaftlichem Leben sowie ihr diakonisch-missionarischer Auftrag an und für künftige Generationen weitergegeben. Aus ersten Ideen entwickelte sich das Konzept eines Wohnparks auf St. Chrischona, der höchsten Erhebung im Schweizer Kanton Basel-Stadt. Nach der inhaltlichen und architektonischen Konkretisierung wurde Anfang 2019 die Baugenehmigung erteilt: So werden bestehende Gebäude auf dem Areal der Diakonissen saniert, durch drei Neubauten ersetzt oder ergänzt.
Die Fertigstellung des WOHNPARK St. Chrischona ist für Sommer 2022 geplant. Generationenübergreifend wohnt hier jung bis alt – Familien und Singles mit und ohne Kinder, rüstige und betreuungsbedürftige Personen. Sie alle leben in einer der 30 neuen oder 13 bestehenden Mietwohnungen. Zudem bietet das vorhandene Mutter- und Gästehaus mit 26 Einzimmerapartments Wohnraum für Diakonissen und Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste. Abgerundet wird das Wohnungsangebot durch das etablierte Pflegeheim mit seinen 40 Plätzen. Eine Kindertagesstätte wird es für die Kleinsten geben. Hier können sie den Tag miteinander verbringen und werden in ihrer Entwicklung gefördert.
Im WOHNPARK St. Chrischona werden sich dessen Bewohner täglich begegnen und wechselseitig unterstützen, aber auch in ihren privaten Mietwohnungen die Rückzugsräume haben, die sie für sich wünschen. Zudem werden Menschen in einer schwer bewältigbaren Lebensphase im Mit- und Füreinander des Alltags Unterstützung erfahren. Der an christlichen Werten ausgerichtete WOHNPARK St. Chrischona beugt somit einer Vereinsamung vor, bietet Lebenshilfe und persönliche Gotteserfahrungen, die ein gesundes Selbstwertgefühl sowie einen achtsamen Umgang mit sich und anderen fördern.
Allen Mietern stehen die öffentlichen Räume im WOHNPARK St. Chrischona zur Verfügung – so z.B. das Haus der Stille mit Bibliothek, Kapelle, Seminar- und Andachtsräumen oder die Lounge im Mutter- und Gästehaus. In der Cafeteria «WunderBAR» und im Speisesaal «EssBAR» werden täglich Snacks und Backwaren bzw. drei Mahlzeiten angeboten. Ein Gemeinschaftsraum mit vorgelagertem Grillplatz dient dem ungezwungenen Zusammensein. In der grünen, terrassierten Mitte des Wohnparks gibt es das Cafeteria-Angebot auch im Freien. Hier befinden sich neben einem Wasserlauf auch Kinderspielgeräte. Der angrenzende Wandelgarten lädt darüber hinaus zum Flanieren ein.
Zusätzlich können Dienstleistungen dazu gebucht werden. So kann die hauseigene Wäscherei auf Wunsch die Haus- und Leibwäsche übernehmen und das Reinigungspersonal die privaten Wohnräume säubern. Wer in seiner Wohnung zeitweise Gesellschaft wünscht oder Unterstützung bei Körperpflege und häuslichen Tätigkeiten benötigt, erhält entsprechende Angebote durch geschultes Fachpersonal.
Der WOHNPARK St. Chrischona befindet sich oberhalb des Bettinger Dorfkerns, inmitten einer idyllischen Landschaft. Unweit der Stadt Basel lebt man hier in der Natur und hat die Möglichkeit zum Anbau eigener Lebensmittel. Ein für 60 Velos konzipiertes Parkhaus, eine Tiefgarage sowie oberirdische Parkmöglichkeiten mit Gemeinschaftsfahrzeugen und Batterieladestationen ermöglichen zusätzlich zu der regelmässig im Viertelstunden-Takt angefahrenen Bushaltestelle eine schnelle Verkehrsanbindung an Bettingen und Riehen sowie die Basler Innenstadt und Lörrach.
Inzwischen gibt es viele «Mehrgenerationenwohnhäuser» mit ähnlicher Zielsetzung. Zu oft zeigt sich nach deren Startphase, dass dieses «Wohnen unter einem Dach» dauerhaft kaum zusätzliche Berührungspunkte und wechselseitige Unterstützung bietet. Solch einer Entwicklung wird im WOHNPARK St. Chrischona schon jetzt entgegengewirkt. Ein engagiertes und gut ausgebildetes Kernteam wird gemeinschaftsfördernde Angebote nachhaltig entwickeln und umsetzen. Somit wird Wohnraum zu Lebensraum und bietet wahre Heimat.
+41 (0)61 606 65 00
Chrischonarain 135, 4126 Bettingen (Schweiz)
service@wohnpark-st-chrischona.ch